Führung an und in der Neuemühle

mit Bernd Kaden "Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller"

Freitag, 14.11.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

7 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Neuemühle

Bitte mit Anmeldung

LuGeV präsentiert eine der wenigen erhaltenen, denkmalgeschützen Bergischen Mühlen. Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen der ehemaligen Kornmühle mit Bäckerei. Auf dem Weg entlang am Obergraben inmitten der malerischen Umgebung des Landschaftsschutzgebietes Eifgenbachtal sieht man die weitläufige Anlage zur Speisung der Mühle, einen Steinbruch, die Fischteiche und einiges mehr. In der Mühle erfährt man Details aus der Zeit der Errichtung der Mühle und insbesondere zum funktionsfähigen Königswinterer Holzbackofen, der seit 8 Jahren jeden Monat einmal betrieben wird, so auch an diesem Tag.

Bei "Anmeldung per E-Mail" bitte die Anzahl teilnehmender Personen und

die Anzahl der Brote aus dem Holzbackofen bzw. der geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung.

Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst vornehmen.

Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen.


Infoblatt Anmeldung per E-Mail

GEOLOGICA

50. Rheinisch-Bergische Mineralien- und Fossilienbörse

1. Advent, 30.11.2025, 10 - 16 Uhr

Eintritt frei

Kreishaus Rhein.-Berg. Kreis

Am Rübezahlwald 7

51469 Bergisch Gladbach

In diesem Jahr ist Jubiläum: Die GEOLOGICA feiert ihren 50. Geburtstag und ist als Traditionsbörse für das Bergische Land in Bergisch Gladbach ein beliebter Treffpunkt für Fachleute und Sammler, die Mineralien und Fossilien tauschen, kaufen und verkaufen.

Sie ist aber auch seit fünf Jahrzehnten Anlaufpunkt für alle, die die Wunderwelt der Steine entdecken und sich faszinieren lassen möchten.


Der Verein „Landschaft und Geschichte e.V.“ (LuGeV), der die Börse mit dem Kulturbüro des Rheinisch-Bergischen Kreises veranstaltet, ermöglicht die Kunst des Goldwaschens mit echtem Gold  zu erproben, echte Meteoriten zu suchen und sich am LuGeV-GeoTreff bei Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und Snacks auszutauschen und zu stärken. 


Auch das diesjährige Vortragsprogramm bietet wie immer sehr interessante geologische Themen:


11 Uhr  Sonja Groten

"Die Entstehung von Mineralien und Gesteinen"

Ein Vortrag für alle, die schon immer wissen wollten, warum Malachit grün ist, Pyrit als Würfel wächst und sich Ammoniten und Co. bis heute erhalten haben. Sonja Groten gibt einen kleinen Einblick in die Entstehungsprozesse von Mineralien und Fossilien, zeigt anschauliche Beispiele für beide Kategorien auf und erklärt ihre Geschichte.


12 Uhr  Sven von Loga

"Geologie und Fossilführung der

Bergisch Gladbach-Paffrather Kalkmulde"

Nach einer Einordnung der Bergisch Gladbach-Paffrather Kalkmulde in den erdgeschichtlichen Rahmen des Rheinischen Schiefergebirges gibt Sven von Loga einen Überblick über die Geologie und Stratigraphie sowie über ihre Erforschungsgeschichte. Die wichtigsten und typischsten Fossilien werden in Fotos vorgestellt und historische Fossilfundstellen gezeigt.


13 Uhr  Michael Kremer

„Wie kommt das Erz ins bergische Gestein?“

Der Vortrag von Michael Kremer nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch die Erdgeschichte – vom glühenden Erdball bis zum Erzabbau im Bergischen Land. Hier werden die Stationen der Erzentstehung erläutert, die durch Plattentektonik, Gebirgsbildung und chemische Flüssigkeiten geprägt sind. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was es mit den ‚bunten Bächen‘ auf sich hat.


14 Uhr  Randolf Link

„Lüderich - Bergisches Silber für den Kölner Dom“

Der Vortrag von Randolf Link zeigt vorgeschichtliche und mittelalterliche Spuren des Bergbaus auf dem sagenhaften Lüderich, wobei der Beginn von Besiedlung, Steingewinnung und Erzabbau auf dem Lüderich im Dunkeln liegt und viel Raum gibt für Sagen und Erzählungen. Greifbarer sind die Römer, die Blei und Silber suchten, fanden und verhütteten; dies ist ein Ergebnis archäologischer Forschung und Grabungen. Der Sage nach lieferte der Lüderich auch die Grundlage für den Bau des Kölner Doms. Wir folgen dieser Spur in das Mittelalter des Bergischen Landes und zeigen die sagenhaften Funde von Über- und Untertage.

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link und Christiane Cyriax

"Neujahrsrunde Altenberger Kuriositäten"

 Führung mit Glühwein und Punsch

Sonntag, 04.01.2026, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Die „Spurensuche Altenberg“ von LuGeV präsentiert am Sonntag, 04.01.2026, Altenberger Kuriositäten vom Hochmittelalter bis heute. Zwischen Dom, Brauhaus und Märchenwaldparkplatz gibt es viele Themen, die im vergangenen Jahr überraschende Wendungen nahmen und Altenberg auch 2026 weiter intensiv bewegen werden. Dazu gehören stille Örtchen, vergessene Gräber, eingestürzte Gewölbe der Mönche, weggesperrte Kunstschätze, Denkmalsanierungen und Hochwasserschäden.

Randolf Link und Christiane Cyriax unternehmen einen spannenden Rundgang zu den „Tatorten“ mit abschließendem Gedankenaustausch bei Glühwein und Apfelpunsch.


Unser Service: Sitzen statt stehen – LuGeV-Klappsitze – Bitte vorab buchen.

Anmeldung hier Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link

"Naturkatastrophen: Hochwasser, Sturm und Beben""

 Sonntag, 01.02.2026, 14 - 15:30 Uhr, 5 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Die „Spurensuche Altenberg“ von LuGeV am Sonntag, 01.02.2026, thematisiert die Naturkastrophen, die Altenberg immer wieder in große Gefahr brachten und zu großen Zerstörungen führten. Randolf Link unternimmt einen spannenden Rundgang zu den Orten und Plätzen dieser Ereignisse vom Hochmittelalter bis 2021.


Unser Service: Sitzen statt stehen – LuGeV-Klappsitze – Bitte vorab buchen.

ohne Anmeldung Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link

"Heilige der Herzen"

Sonntag, 01.03.2026, 14 - 15:30 Uhr, 5 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Die „Spurensuche Altenberg“ von LuGeV am Sonntag, 01.03.2026, bringt uns die Heiligen der Herzen näher, die in Altenberg verehrt wurden. Sie bleiben oft über Jahrhunderte hinweg lebendig; ihre Lebensgeschichten und die sich um sie rankenden Legenden werden von Generation zu Generation weitergegeben. Der im Zuge ihrer Verehrung entstandene Kultus wird tradiert, weil die Heiligen der Herzen die Menschen berühren. Oft werden ihnen auch Heilkräfte und Wunder zugeschrieben. Hier begegnen uns universale Themen und Menschheitsfragen, die zeitlos und insofern auch für uns Menschen heute bedeutsam sind.


Unser Service: Sitzen statt stehen – LuGeV-Klappsitze – Bitte vorab buchen.

ohne Anmeldung Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

1-Tag-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link 

"Kupferstadt Stolberg"

Samstag, 18.04.2026 

Entdecken Sie mit LuGeV im bequemen Reisebus die Burg Stolberg bei Aachen.

Während des Rundgangs lernen Sie die restaurierte Burg der Herren von Stalburg aus dem 12. Jahrhundert kennen. 

Der Wiederaufbau erfolgte durch einen Stolberger Fabrikanten ab 1888, der sie 1909 der Stadt schenkte.

Die Führung der durch die Kupferhöfe vermittelt einen Eindruck der Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert zur Herstellung des „gelbes Kupfer“ genannten Messings. In dieser Zeit entstanden prunkvolle, architektonisch anspruchsvolle Höfe, u. a. am Alten Markt. Stolberg war zu dieser Zeit einer der wichtigsten Messinglieferanten Europas.

Mittagseinkehr und Abschlusseinkehr ist in der Altstadt von Stolberg geplant.


Anmeldung per E-Mail InfoBlatt

4-Tage-LuGeV-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link 

"Weltkulturerbestätten und spannende Entdeckungen im Harz"

14.05.2026 - 17.05.2026

Auf dieser Reise in den Harz besichtigen wir zuerst die Einhornhöhle in Herzberg und checken anschließend im Klosterhotel Wöltingerode ein. In Goslar erleben wir auf einer Führung das Weltkulturerbe Kaiserpfalz. Die mittelalterliche Anlage der Wasserburg Zilly sehen auf einer weiteren Führung. Der Tag klingt bei einer Kloster- und Brennereiführung mit Verkostung im Kloster Wöltingerode aus. Am nächsten Tag lernen wir auf einer Führung das Schloss Wernigerode kennen. In Wernigerode besteht die Möglichkeit eigenständig in frei verfügbarer Zeit diese historische Stadt zu erkunden. Die Rückreise führt uns über Walkenried mit Besuch des Klostermuseums und einer Führung im Weltkulturerbe Kloster Walkenried.

Anmeldung per E-Mail InfoBlatt