Veranstaltungen

LuGeV-NaturExkursion

mit Wilfried Collong

"Frühblüher im Strundetal"

Sonntag, 06.04.2025, 10 - 14 Uhr, 10 €

Treffpunkt: wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben

Eine besondere Gruppe von Pflanzen blüht schon früh im Jahr; ihre Blütezeit beginnt mit den ersten warmen Tagen im Frühjahr und endet mit der vollständigen Belaubung der Bäume im Mai. Viele dieser sog. Frühblüher schließen ihren kompletten Jahreszyklus innerhalb dieser wenigen Wochen ab - eine besondere Erscheinung unserer mitteleuropäischen Wälder.

Einige dieser heimischen Frühblüher werden auf einem Rundweg oberhalb und entlang der Strunde entdeckt und ihre Merkmale und Lebensweisen erklärt.


Die LuGeV-NaturExkursion ist nicht barrierefrei und erfordert gute Kondition, Länge 7 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung. Selbstverpflegung


Anmeldung per E-Mail

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Streuobst - köstliches Erbe der Zisterzienser“ mit Kostprobe

Sonntag, 06.04.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Die Zisterzienser brachten aus Frankreich auch das Wissen um Obstsorten und Obstanbau mit. Obst spielte für die Eigenversorgung des schnell wachsenden Klosters an der Dhünn eine große Rolle. Auf der großartigen Prachtansicht des Klosters sind sogar mehrere Obstgärten zu erkennen. Die sogenannten alten Sorten sind besonders widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und Klimaextremen. Außerdem sind sie sehr gesund, weil noch nicht überzüchtet.

Auf dem Rundgang in Altenberg erläutern der Streuobstexperte Michael Müller und Randolf Link die Obstbaukunst der Zisterzienser und zeigen die früheren Obstgärten. Eingeladen wird zur Verkostung eines frischen, regionalen Streuobstsafts.


Der Rundgang dauert 1,5 Stunden; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.

Anmeldung nicht erforderlich Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

"Führungen an und in der Neuemühle" 

mit Bernd Kaden

Freitag, 11.04.2025,  16:30 - 18:00 Uhr, 7 €

Kinder bis 12 Jahre frei

unter "Anmeldung per E-Mail"

bitte das gewünschte Datum, die Anzahl teilnehmender Personen  und Anzahl Brote  aus dem Holzbackofen bzw. geräucherte Forellen  auswählen - die Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung,


Tischreservierung  direkt in der Neuemühle möglich!


Infoblatt Anmeldung per E-Mail

LuGeV-Führung „Braukunst der Zisterzienser“ mit Verkostung

mit Randolf Link und Christiane Cyriax

Samstag, 26.04.2025, 14 - 15:00 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Die Mönche des Zisterzienserklosters Altenberg brauten schon früh das Bier für den Eigenbedarf. Es war das wichtigste Getränk der Mönche und Konversen und verlieh bei asketischer Lebensweise die Kraft für ein gottesfürchtiges Leben und Arbeiten. Mit der Auflösung des Klosters 1803 ist die Altenberger Klosterbraukunst erloschen. Die LuGeV-Führung erinnert an die handwerkliche Tradition, die in Deutschland als immaterielles Kulturerbe gewürdigt wird. Am alten Brauhaus und an weiteren historischen Stellen in Altenberg wird eine Kulturgeschichte der Klosterbiere und so manche nicht ganz bierernste Anekdote präsentiert.

Bei der Führung werden verschiedene Klosterbiere vorgestellt und verkostet, die in zisterziensischer Tradition gebraut werden: Vollbier, Bockbier, Schwarzbier, Fruchtbier, Bier ohne Alkohol.

Unser Motto: Klosterlandschaft schmecken und entdecken

Der Rundgang dauert 1 Stunde; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.

Anmeldung per E-Mail Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

LuGeV-Führung „Braukunst der Zisterzienser“ mit Verkostung

mit Randolf Link und Christiane Cyriax

Sonntag, 27.04.2025, 14 - 15:00 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Die Mönche des Zisterzienserklosters Altenberg brauten schon früh das Bier für den Eigenbedarf. Es war das wichtigste Getränk der Mönche und Konversen und verlieh bei asketischer Lebensweise die Kraft für ein gottesfürchtiges Leben und Arbeiten. Mit der Auflösung des Klosters 1803 ist die Altenberger Klosterbraukunst erloschen. Die LuGeV-Führung erinnert an die handwerkliche Tradition, die in Deutschland als immaterielles Kulturerbe gewürdigt wird. Am alten Brauhaus und an weiteren historischen Stellen in Altenberg wird eine Kulturgeschichte der Klosterbiere und so manche nicht ganz bierernste Anekdote präsentiert.

Bei der Führung werden verschiedene Klosterbiere vorgestellt und verkostet, die in zisterziensischer Tradition gebraut werden: Vollbier, Bockbier, Schwarzbier, Fruchtbier, Bier ohne Alkohol.

Unser Motto: Klosterlandschaft schmecken und entdecken


Der Rundgang dauert 1 Stunde; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.

Anmeldung per E-Mail Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Klosterlandschaft schmecken und entdecken

LuGeV-Klosterbierverkostung beim Altenberger Klostermarkt

mit dem LuGeV-Team



Samstag, 26.04.2025, 13 - 19 Uhr

Sonntag, 27.04.2025, 10 - 18 Uhr



Unser LuGeV-Stand lädt zum erfrischenden und inspirierenden Genießen von Klosterbieren ein, die in zisterziensischer Tradition gebraut werden.  Die Bierspezialitäten können vor Ort in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Brauhaus des Klosters Altenberg kostenfrei verkostet und auch käuflich erworben werden.

Präsentiert werden Vollbier, Bockbier, Schwarzbier, Fruchtbier, Bier ohne Alkohol und Kräuterbrause.



Unser Motto: Europäisches Kulturerbe - Klosterlandschaft Altenberg trifft Kulturerbe der UNESCO.


Unser Stand lädt auch zum gemütlichen Verweilen, Erzählen und Schmökern in unseren LuGeV-Büchern ein, die hier zu günstigen Sonderpreisen erworben werden können. 


Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

1-Tag-LuGeV-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link 

"Weinfrühling an der Ahr"

Samstag, 03.05.2025

Beim bekannten „Weinfrühling Mittelahr“ werden köstliche Weine und Speisen in der freien Natur auf dem Rotweinwanderweg angeboten. Gewandert und verkostet wird zwischen den Steillagen auf dem Weg von Dernau zum ehemaligen Kloster Marienthal (ca. 1,5 km). Von dem 1137 von Augustinerinnen gegründeten Kloster haben sich die Ruine der gotischen Klosterkirche, das Äbtissinnenhaus und einzelne Gebäudeteile der Klosteranlage erhalten. Nach der Einkehr in einem Weingut wird ein bundesweit einmaliges Zeitzeugnis vergangener Tage besucht : die Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Die Planung des Regierungsbunkers im Ahrtal reicht bis in das Jahr 1950 zurück; er war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der BRD. Bei einer 1,5-stündigen Führung kann Einblick gewonnen werden in eine unterirdische Welt, die noch bis vor kurzem strenger Geheimhaltung unterlag.

leider keine Anmeldung mehr möglich InfoBlatt

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link

"Altenberger Dom – das gotische Meisterwerk im Bergischen Land"

Sonntag, 04.05.2025, 14 - 15:30 Uhr, 5 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Im Familienkloster der Grafen von Berg wurde am 03.03.1259 der Grundstein für die gotische Klosterkirche gelegt. Bei einem Rundgang um den Altenberger Dom wird sein Bau eingeordnet in die Geschichte des frühen Klosters Altenberg und seiner Vorgängerkirchen. Beleuchtet werden die historischen und religiösen Hintergründe des Dombaus und das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure: Zisterzienser, Grafenfamilie von Berg, Erzbischöfe von Köln und Ritterorden. So entstand der Altenberger Dom als großartige Landmarke in der Burg- und Klosterlandschaft im Dhünntal: ein gotisches Meisterwerk, das zum Wahrzeichen des Bergischen Landes wurde:


Der Rundgang dauert 1,5 Stunden; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.

Anmeldung nicht erforderlich Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

GeschichteExkursion

mit Bernd Kaden

"Das Eifgental, eine bedeutende Bergische Kulturlandschaft"

Freitag, 09.05 2025, 15:30 - 18:00, 8 €,  Kinder bis 12 Jahre sind frei

Das Eifgenbachtal zählt zu den bedeutenden Kulturlandschaften des Bergischen Landes.  Die Ortsnamen beiderseits des Eifgenbachs verweisen auf die Zeiten der sächsischen und fränkischen Landnahme, der Rodungen zur Landgewinnung und auf die Entwicklung der dortigen Besiedlung.

Die schier unerschöpfliche Wasserkraft führte zum Bau zahlreicher Mühlen, um Getreide zu mahlen, Öle zu pressen und begehrte Produkte herzustellen, beispielsweise in Hammerwerken und Pulvermühlen.

Auf einer kurzen Exkursion am Eifgenbach wird die Prägung dieser Kulturlandschaft durch den Menschen erlebbar.

Zum Abschluss wird die Neuemühle am Brotbacktag besichtigt.


Anmeldung per E-Mail

GeschichteExkursion

mit Bernd Kaden

"Mühlen am Wiembach“ mit Besichtigung der Lambertsmühle

Samstag, 17.05.2025, 13:30 - 17 Uhr, 8 €,  Kinder bis 12 sind frei

Treffpunkt: Wanderparkplatz Lambertsmühle

An den heute eher unbedeutenden Bächen Wiembach und Köttersbach wurde deren Wasserkraft seit langer Zeit für Wassermühlen genutzt. Auf dieser Exkursion werden einige davon vorgestellt, ihre wechselvolle Geschichte erläutert oder die Reste der ehemaligen Mühlenanlagen erkundet.

Höhepunkt ist zum Abschluss die Lambertsmühle, in der wir das Museum, die Mühlentechnik, das alte Webzimmer und einiges mehr sehen werden.


Die LuGeV-GeschichteExkursion ist nicht barrierefrei und mittelschwer, Länge ca. 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung

Anmeldung per E-Mail

LuGeV-KlosterlandschaftExkursion
im Rahmen der 11. Bergischen Wanderwochen

mit Randolf Link und Christiane Cyriax



"Europäisches Kulturerbe wird lebendig -

Burg Berge, Bülsberg, Pfengstbach" 

Sonntag, 18.05.2025, 10 - 13 Uhr, 8 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Ab Mitte des 11. Jahrhunderts beherrschten die Grafen von Berg das Land von ihrem Stammsitz Burg Berge aus. Nach Schenkung der Burg an die Zister-ziensermönche des Klosters Morimond wurde aus ihrem Stammsitz ein Familienkloster und die Burglandschaft wurde zur Klosterlandschaft. Eindrucksvolle Bodendenkmäler am Exkursionsweg künden von Land- und Waldnutzung, Transportwegen und Erzgewinnung; ein Grenzwall sicherte den Kernbesitz.

LuGeV hat wissenschaftliche Erkenntnisse ausgewertet und die hochmittel-alterliche Landschaft rekonstruiert. Die dabei entstandenen 3 D - Ansichten werden präsentiert und ermöglichen den Vergleich mit dem heutigen Landschaftsbild.


Die LuGeV-Exkursion "Klosterlandschaft Altenberg 1" ist nicht barrierefrei und erfordert gute Kondition, Länge 9 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung

Anmeldung per E-Mail Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Wasserbaukunst der Zisterzienser"

Sonntag, 01.06.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Die herausragende Wasserbaukunst der Zisterzienser bildet ein bedeutendes Denkmalensemble in der Klosterlandschaft Altenberg. Die Dhünn wurde als Lebensader des Klosters bezeichnet und war Impulsgeber für wasserbauliche und - technische Errungenschaften des Zisterzienserklosters intra muros. Randolf Link zeigt interessante Geländespuren, verborgene Gewölbe und unterirdische Kanäle von vergessenen Bauwerken und besondere Orten in ihrem historischen Kontext. 


Der Rundgang dauert 1,5 Stunden; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.

Anmeldung nicht erforderlich Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Deutscher Mühlentag 2025

LuGeV-BodendenkmalExkursion mit Randolf Link
"Pulvermühlen im Dhünntal"

Pfingstmontag, 09.06.2025, 10 - 13 Uhr, 8 €
Treffpunkt: Reisegarten Schöllerhof bei Altenberg

Bitte mit Anmeldung

In der mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Klosterlandschaft Altenberg liegen zwischen der Großen Dhünn-Talsperre und dem Wanderparkplatz Schöllerhof mehrere große, ehemalige Anlagen zur Herstellung von Schwarzpulver. Die sehenswerten Reste der Wasserkraft-anlagen, Pulvermühlen, Walzenmühlen, Schutzwälle, Bunker und Wohngebäude werden anhand von historischen Karten, Bauplänen und Fotos erläutert. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte der Pulverfabriken Aue und Helenenthal.


Die LuGeV-PulvermühlenExkursion ist nicht barrierefrei und erfordert gute Kondition, Länge 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung

Anmeldung per E-Mail Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Deutscher Mühlentag 2025

Führung im Eifgenbachtal an der Neuemühle

Pfingstmontag,  09. 06. 2025,  12:00 bis ca. 14:00 Uhr

7€, Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Parkplatz Neuemühle

Die 1826 erbaute Mühle wurde als Kornmühle mit angeschlossener Bäckerei und etwas später auch als Gasthaus betrieben. Der riesige Königswinterer Holzbackofen, der Mahlantrieb und viele historische Gegenstände sind in den gemütlichen Gasträumen erhalten. Die denkmalgeschützte Mühle, einmalige historische Fotos und Dokumente sowie die Wasseranlagen im Eifgenbachtal machen bergische Geschichte erlebbar.

Auf einer kurzen Wanderung entlang der ehemaligen Wasseranlage und durch die gepflegten Teichanlage - die nur zu Führungen zugänglich ist - erfährt man Interessantes aus der Zeit der Errichtung der Mühle. Anhand historischer Fotos kann man das schwierige Leben der Müllersfamilien nachvollziehen. Zum Abschluss erfährt man in der Neuemühle Spannendes unter anderem am Königswinterer Holzbackofen


Tischreservierung im Restaurant nach der Führung bitte selbst vornehmen.

Anmeldung per E-Mail

Deutscher Mühlentag 2025

in der Lambertsmühle zu Burscheid 

Pfingstmontag, 09.06.2025, 11:00 bis 18:00 Uhr

kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

Die Lambertsmühle wird seit 1995 durch den Verein zur Förderung der Lambertsmühle zu Burscheid e.V. mit hohem Aufwand sachkundig restauriert.

Die Getreidemühle ist voll funktionsfähig. Am Mühlentag wird das Mühlrad in Betrieb gesetzt und Korn gemahlen. Brot wird im alten Holzbackofen gebacken.

 

Auf Führungen und in den Ausstellungen kann man den Weg vom "Korn zum Brot" erfahren und sich zum "Leben und Arbeiten" informieren.

Es werden verschiedene, alte Gewerke gezeigt, beispielsweise eine Schmiede, eine Schusterwerkstatt, eine Webstube mit Garnspinnerei. Diese laden zum Mitmachen ein. Der Bauerngarten kann besichtigt werden. Für die Gäste gibt es Kaffee und Kuchen.


Führungen erfolgen mehrfach, keine Anmeldung erforderlich.


LuGeV-GeoExkursion mit Randolf Link
"Lüderich - Silber und Blei für den Kölner Dom"

Sonntag, 29.06.2025, 10 - 14 Uhr, 10 €
Treffpunkt: wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben

Bitte mit Anmeldung


Die LuGeV-PulvermühlenExkursion ist nicht barrierefrei und erfordert gute Kondition, Länge 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung

Anmeldung per E-Mail Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Spuren der Wege"

Sonntag, 06.07.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Diese Spurensuche steht ganz im Zeichen des Themas Wege. Randolf Link gibt einen Überblick über die historischen Höhen- und Heerwege, über Pilgerrouten, Hohlwege und preußische Talstraßen sowie über Wander- und Themenwege in und um Altenberg. Auf dieser spannenden Zeitreise sind die teilweise sehr versteckt liegenden Spuren der Wege und Straßen aus vergangenen und neuen Zeiten zu entdecken.


Der Rundgang dauert 1,5 Stunden; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Dom.


Anmeldung nicht erforderlich Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

4-Tage-LuGeV-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link

"Unbekanntes Thüringen – Land der Schwarzburger Grafen"

 14.09. - 17.09.2025

Auf dieser Reise nach Bad Blankenburg besichtigen wir auf einer Führung die Erlebniswelt der Feengrotten in Saalfeld.  Auf der Heidecksburg lernen wir in einer Schlossführung das ehemalige Residenzschloss der Schwarzburger Grafen kennen. Hier besteht die Möglichkeit, eine aktuelle Ausstellungen zu besichtigen oder die freie Zeit in der Schlossanlage zu genießen. Weiter geht's mit einer Brauereiführung in der Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei und einer Führung auf Schloss Schwarzburg. Das wildromantische Schwarzatal empfängt uns auf einer Fahrt mit der Thüringer Bergbahn. Auf der Rückfahrt legen wir einen Stopp zu einer Führung in der ehemaligen Benediktinerabtei im Kloster Paulinzella ein.

Anmeldung InfoBlatt
Share by: