LuGeV-Führungen - Dauer bis 2 Std.
Sonntag, 06.04.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Die Zisterzienser brachten aus Frankreich auch das Wissen um Obstsorten und Obstanbau mit. Obst spielte für die Eigenversorgung des schnell wachsenden Klosters an der Dhünn eine große Rolle. Auf der großartigen Prachtansicht des Klosters sind sogar mehrere Obstgärten zu erkennen. Die alten Sorten sind besonders widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und Klimaextremen. Außerdem sind sie sehr gesund, weil noch nicht überzüchtet.
Auf dem Rundgang in Altenberg erläutern der Streuobstexperte Michael Müller und Randolf Link die Obstbaukunst der Zisterzienser und zeigen die früheren Obstgärten. Eingeladen wird zur Verkostung eines frischen, regionalen Streuobstsafts.
Der Rundgang dauert 1,5 Stunden; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.
mit Bernd Kaden
jeweils am zweiten Freitag im Monat:
Mai und September:
bereits 15:30 -18:00 (früherer Beginn zur Bergischen Wanderwoche)
April - Oktober, jeweils 16:30 - 18:00 Uhr
November: 16:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 7 €,
Kinder bis 12 Jahre sind
frei
unter "Anmeldung per E-Mail"
bitte das gewünschte Datum,
die Anzahl teilnehmender Personen und
Anzahl Brote aus dem Holzbackofen bzw. geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung,
Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst bestellen!
Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen.
mit Randolf Link und Christiane Cyriax
Samstag, 26.04.2025, 14 - 15 Uhr, 7 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Die Mönche des Zisterzienserklosters Altenberg brauten schon früh das Bier für den Eigenbedarf. Es war das wichtigste Getränk der Mönche und Konversen und verlieh bei asketischer Lebensweise die Kraft für ein gottesfürchtiges Leben und Arbeiten. Mit der Auflösung des Klosters 1803 ist die Altenberger Klosterbraukunst erloschen. Die LuGeV-Führung erinnert an die handwerkliche Tradition, die in Deutschland als immaterielles Kulturerbe gewürdigt wird. Am alten Brauhaus und an weiteren historischen Stellen in Altenberg wird eine Kulturgeschichte der Klosterbiere und so manche nicht ganz bierernste Anekdote präsentiert.
Bei der Führung werden verschiedene Klosterbiere vorgestellt und verkostet, die in zisterziensischer Tradition gebraut werden: Vollbier, Bockbier, Schwarzbier, Fruchtbier, Bier ohne Alkohol.
Unser Motto: Klosterlandschaft schmecken und entdecken
Der Rundgang dauert 1 Stunde; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.
mit Randolf Link und Christiane Cyriax
Sonntag, 27.04.2025, 14 - 15 Uhr, 7 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Die Mönche des Zisterzienserklosters Altenberg brauten schon früh das Bier für den Eigenbedarf. Es war das wichtigste Getränk der Mönche und Konversen und verlieh bei asketischer Lebensweise die Kraft für ein gottesfürchtiges Leben und Arbeiten. Mit der Auflösung des Klosters 1803 ist die Altenberger Klosterbraukunst erloschen. Die LuGeV-Führung erinnert an die handwerkliche Tradition, die in Deutschland als immaterielles Kulturerbe gewürdigt wird. Am alten Brauhaus und an weiteren historischen Stellen in Altenberg wird eine Kulturgeschichte der Klosterbiere und so manche nicht ganz bierernste Anekdote präsentiert.
Bei der Führung werden verschiedene Klosterbiere vorgestellt und verkostet, die in zisterziensischer Tradition gebraut werden: Vollbier, Bockbier, Schwarzbier, Fruchtbier, Bier ohne Alkohol.
Unser Motto: Klosterlandschaft schmecken und entdecken
Der Rundgang dauert 1 Stunde; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Im Familienkloster der Grafen von Berg wurde am 03.03.1259 der Grundstein für die gotische Klosterkirche gelegt. Bei einem Rundgang um den Altenberger Dom wird sein Bau eingeordnet in die Geschichte des frühen Klosters Altenberg und seiner Vorgängerkirchen. Beleuchtet werden die historischen und religiösen Hintergründe des Dombaus und das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure: Zisterzienser, Grafenfamilie von Berg, Erzbischöfe von Köln und Ritterorden. So entstand der Altenberger Dom als großartige Landmarke in der Burg- und Klosterlandschaft im Dhünntal: ein gotisches Meisterwerk, das zum Wahrzeichen des Bergischen Landes wurde:
Der Rundgang dauert 1,5 Stunden; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.
Sonntag, 01.06.2025, 14 - 15:30 Uhr, 5 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Die herausragende Wasserbaukunst der Zisterzienser bildet ein bedeutendes Denkmalensemble in der Klosterlandschaft Altenberg. Die Dhünn wurde als Lebensader des Klosters bezeichnet und war Impulsgeber für wasserbauliche und - technische Errungenschaften des Zisterzienserklosters intra muros. Randolf Link zeigt interessante Geländespuren, verborgene Gewölbe und unterirdische Kanäle von vergessenen Bauwerken und besondere Orten in ihrem historischen Kontext.
Der Rundgang dauert 1,5 Stunden; Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.
Deutscher Mühlentag 2025
Führung im Eifgenbachtal an der Neuemühle
Die 1826 erbaute Mühle wurde als Kornmühle mit angeschlossener Bäckerei und etwas später auch als Gasthaus betrieben. Der riesige Königswinterer Holzbackofen, der Mahlantrieb und viele historische Gegenstände sind in den gemütlichen Gasträumen erhalten. Die denkmalgeschützte Mühle, einmalige historische Fotos und Dokumente sowie die Wasseranlagen im Eifgenbachtal machen bergische Geschichte erlebbar.
Tischreservierung im Restaurant nach der Führung bitte selbst vornehmen.
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Diese Spurensuche steht ganz im Zeichen des Themas Wege. Randolf Link gibt einen Überblick über die historischen Höhen- und Heerwege, über Pilgerrouten, Hohlwege und preußische Talstraßen sowie über Wander- und Themenwege in und um Altenberg. Auf dieser spannenden Zeitreise sind die teilweise sehr versteckt liegenden Spuren der Wege und Straßen aus vergangenen und neuen Zeiten zu entdecken.
Der Rundgang dauert 1,5 Stunden, die Wegstrecke wird den aktuellen Zugangsmöglichkeiten angepasst. Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.
Copyright LuGeV © Alle Rechte vorbehalten.